Innovation: 18 Tonnen schwerer 3-Achs-Shaker erreicht München
10.06.15
Europa-Neuheit erreicht München. Ende Mai wurde der 18 Tonnen schwere 3-Achs-Shaker im Münchener Norden angeliefert. Ein Hebekran hob das Prüfsystem, das in Japan gefertigt und per Schiff und LKW in den SDeutschlands transportiert wurde, in das von IMV angemietete Labor bei der Bertrandt Ingenieurbüro GmbH.
Derzeit wird der 3-Achs-Shaker in Betrieb genommen. Auf der Mitte Juni stattfindenden Messe „Automotive Testing Expo“ in Stuttgart wird das System per Live-Schaltung demonstriert. IMV-Mitarbeiter Florian Schmid wird für die Messe-Besucher per Webcam zugeschaltet und zeigen, welche Vorteile das hochmoderne Prüfsystem hat. Mit dem 3-Achs-Shaker können künftig Tests mit simultaner Anregung in 3-Achsen bis 2.000 Hz durchgeführt werden.
Prüfungen im hohen Frequenzbereich möglich
Der 3-D-Shaker verbindet drei Schwingprüfsysteme. Die Systeme sind jeweils im rechten Winkel zueinander aufgebaut und über einen Schwingtisch und ein Lager miteinander verbunden. In dieser Anordnung kann eine translatorische Anregung (gleichmäßige Bewegung) in drei Achsen reproduziert werden. Das Besondere ist, dass man in einem sehr hohen Frequenzbereich prüfen kann. Während bei der hydraulischen Anregung die unteren Frequenzbereiche bis typisch 150 Hz bedient werden, kann der 3-Achs-Shaker bis 2 kHz testen. Da für die meisten Komponenten die maximale Prüffrequenz bei 500 Hz oder darüber liegt, haben sich elektrodynamische Schwingprüfsysteme seit Jahren für diese Prüfungen etabliert.
Interessenten finden IMV vom 16. bis 18. Juni 2015 auf der AUTOMOTIVE TESTING EXPO am Stand 1658 in Halle 1. Als Ansprechpartner stehen den Besuchern John Goodfellow, Director IMV Europe, Shoji Kakihara, Director IMV Europe, und Martin Engelke, Marketing and Sales Manager IMV Europe, zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen zur AUTOMOTIVE TESTING EXPO .